Samstag, 22 November 2025

Viele Teilnehmer in Herten

Multiplikatoren-Lehrgang Nage-Waza und Katame-Waza.

Am Samstag,15.11.2025 fand in der Klaus-Bechtel-Sporthalle in Herten ein intensiver Lehrgang zum Thema Nage- und Katame-waza im Judo statt. Fast 100 Judoka aus ganz Nordrhein-Westfalen nahmen an dieser Veranstaltung teil, um ihre Kenntnisse in den grundlegenden Wurf- und Bodentechniken des Judosports zu vertiefen und weiterzuentwickeln.

Der Schwerpunkt lag auf dem sicheren und korrekten Ausführen von Nage-waza (Wurftechniken) sowie Katame-waza (Bodentechniken), wobei sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Übungen vermittelt wurden. Das Ziel war, die Effizienz und Präzision der Techniken zu steigern und gleichzeitig das Verständnis für die Prinzipien der vorgestellten Techniken zu fördern.

Erfahrene Trainer führten durch das Programm und sorgten für eine angenehme und motivierende Atmosphäre. Dank des strukturierten Aufbaus und der verständlichen Erklärungen konnten alle Judoka wertvolle Fortschritte verzeichnen.

Der Lehrgang war dadurch ein voller Erfolg: Die Teilnehmenden verbesserten ihr technisches Repertoire, stärkten ihr Selbstvertrauen und knüpften neue Kontakte innerhalb der Judo-Gemeinschaft. Die vermittelten Inhalte bildeten eine solide Basis, um die eigenen Fähigkeiten im Training, im Wettkampf und bei der Dan-Graduierung gezielt einzusetzen. Abschließend lässt sich festhalten, dass praxisorientierte Lehrgänge wie dieser maßgeblich zur Weiterentwicklung des Judosports beitragen.

Zum Abschluss des Lehrgangs fanden mehrere Ehrungen für erfolgreiche Judoka statt. Den ersten Part übernahm der NWDK-Vizepräsident Harald Kletke.

Erst einmal bedankte er sich bei den Referenten Klaus Büchter, Michael Weyres, Wolfgang Dax-Romswinkel, Ulla Loosen und David Brinkmann für die Bereitschaft den Lehrgang mitzugestalten und in der Praxis durchzuführen.

Jenny Frey und Godula Thiemann hatten ihre Dan-Graduierung zum 6. Dan bei der Sommerschule in Lindow erfolgreich bestanden.

Klara Beerenwinkel wurde Weltmeisterin in Paris in ihrer Gewichtsklasse im Seniorensport.

Wolfgang Dax-Romswinkel und Ulla Loosen worden für ihre Erfolge bei der Kata-WM in Paris geehrt. Sie wurden jeweils in der Ju- und Koshiki-no-kata Vize-Weltmeister.

Der zweite Part wurde von dem NWJV-Präsidenten Jörg Bräutigam vorgenommen. Dem Judoka Volker Gössling wurde für seine Verdienste um den Judosport die Urkunde und der Gürtel zum 7. Dan feierlich überreicht.
In seiner Laudatio würdigte er die herausragenden Leistungen des Geehrten und hob dessen langjährigen Einsatz für die Förderung des Judosports hervor.
Der frisch auszeichnete Träger des 7. Dan ist seit mehreren Jahrzehnten im Judosport aktiv und hat maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung des Judosport beigetragen. Mit seinem Engagement als Trainer und Mentor hat er zahlreiche Schüler inspiriert und zur persönlichen sowie sportlichen Weiterentwicklung motiviert.
Seine Verdienste gehen über den sportlichen Erfolg hinaus: Er steht für Fairness, Gemeinschaft und den respektvollen Umgang miteinander. Die Verleihung des 7. Dan stellt einen Meilenstein in seiner Laufbahn dar und ist Ausdruck höchster Wertschätzung innerhalb der Judogemeinschaft. Anschließend wurden die Gäste begrüßt, darunter zahlreiche Schüler und Freunde von Volker.