Neue Wege erfolgreich beschritten
Erster modularer Dan-Vorbereitungslehrgang im Kreis Münster-Warendorf setzt neue Maßstäbe.Vom 16. August bis zum 25. Oktober 2026 fand im Kreis Münster-Warendorf der erste modulare Dan-Vorbereitungslehrgang zum Modul Nage-waza statt und markierte damit einen innovativen Meilenstein in der Dan-Ausbildung der Region. Das neue Format bot den Dan-Anwärtern die Möglichkeit, über mehrere Wochen hinweg ihr Wissen und Können im Bereich der Standtechniken sukzessive und praxisnah zu vertiefen.
Im Mittelpunkt stand die systematische Vermittlung der Wurftechniken aus der Gokyo: Nach und nach wurden die einzelnen Würfe anschaulich erläutert und demonstriert – geordnet in die klassischen Wurfgruppen Te-waza (Handtechniken), Koshi-waza (Hüfttechniken), Ashi-waza (Fuß- und Beintechniken) sowie Sutemi-waza (Opferwürfe). So gelang es den Teilnehmern, ein immer tieferes Verständnis für die Prinzipien, die situative Anwendung und die Bewegungsbilder der Techniken zu entwickeln.
Besonders positiv wahrgenommen wurde der strukturierte Aufbau des Lehrgangs, der den Teilnehmern ermöglichte, die komplexen Bewegungsabläufe der Wurftechniken Schritt für Schritt zu erarbeiten und die eigenen Fertigkeiten kontinuierlich weiterzuentwickeln. Ein echtes Highlight bildete die gezielte Einbindung einer modernen Videoanalyse: Damit waren die beiden Dan-Referenten Heinz-Aschhoff und Markus Broy in der Lage, technische Abläufe unmittelbar im Bild festzuhalten, präzise zu analysieren und individuelle Korrekturen anschaulich zu vermitteln. Diese innovative Unterrichtsmethode wurde von den Teilnehmern mit großem Interesse und viel Begeisterung aufgenommen.
Einhellige Meinung der Beteiligten: Die modulare Vorbereitung mit abschließender Graduierung ist ein großer Fortschritt für die Dan-Ausbildung. Durch die zeitliche und inhaltliche Streckung des Trainings war ein intensiveres und nachhaltiges Arbeiten an der technischen Ausführung, am Verständnis der Wirkprinzipien und an der Entwicklung situationsgerechter Interaktionen möglich. Gleichzeitig wurde deutlich, wie wichtig die eigenständige Nachbereitung und das stetige Weiterüben im Heimatverein ist, um die geübten Inhalte dauerhaft zu festigen – ein modularer Lehrgang kann hierfür entscheidende Impulse geben, aber die eigenverantwortliche Trainingsarbeit nicht ersetzen.
Die Umsetzung brachte aber auch organisatorische und methodische Herausforderungen mit sich: Nicht alle Judoka konnten wegen beruflicher oder familiärer Verpflichtungen an jedem der fünf Termine teilnehmen. Hier waren sowohl von Referenten als auch von den Teilnehmern Flexibilität und Eigeninitiative gefragt, um das Beste aus dem modularen Ablaufplan herauszuholen. Besonders herausfordernd erwies sich die Betreuung durch nur einen Referenten pro zwölf Judoka, gerade auch angesichts der sehr unterschiedlich zusammengesetzten Teilnehmergruppe.
Kreis-Dan-Vorsitzender Markus Broy zeigte sich dabei äußerst zufrieden mit der hervorragenden Arbeit seines federführenden Dan-Referenten Heinz Aschhoff, der mit Engagement und fachlicher Kompetenz maßgeblich zum Erfolg des Lehrgangs beitrug. Eine besondere Freude war die spürbar hohe Motivation und Einsatzbereitschaft aller Teilnehmer, die über den gesamten Lehrgang hinweg engagiert an ihrer Technik und Performance arbeiteten. Die teilnehmenden Judoka Laura, Anika, Paul, Martin und David vom TV 05 Neubeckum sowie Melanie, Maike, Lars und Daniel vom PSV Münster zeigten eindrucksvoll, wie durch konzentriertes Training und Teamgeist wichtige Fortschritte erzielt werden können. Ihre Motivation war stellvertretend für die positive, gemeinschaftliche Atmosphäre, die den Lehrgang prägte und maßgeblich zu seinem Erfolg beitrug.
Trotz aller Herausforderungen blickten Referenten und Teilnehmer am Ende des Lehrgangs auf eine ausgesprochen erfolgreiche Premiere zurück, bei der nicht nur Lernfortschritte, sondern auch Spaß und echter Teamgeist im Mittelpunkt standen. Das neue Format hat sich bewährt und ist aus Sicht aller Beteiligten eine wertvolle Bereicherung der Dan-Vorbereitung nicht nur im Kreis Münster-Warendorf. Man darf gespannt sein, wie sich das modulare Konzept in den kommenden Jahren weiterentwickeln und etablieren wird.
- Kategorie: : NWDK, Münster-Warendorf