In Herne trafen sich die Dan-Prüfer
Erfolgreicher Dan-Prüfer Schulungslehrgang am 06.07.2025.Ein Dan-Prüfer Schulungslehrgang stellt eine der wichtigsten Qualifizierungsmaßnahmen im Judo-Bereich dar. In den folgenden Abschnitten wird ausführlich erläutert, was einen erfolgreichen Dan-Prüfer Schulungslehrgang auszeichnet, wie er aufgebaut ist, welche Voraussetzungen bestehen und welche Bedeutung diese Qualifikation für das Graduierungswesen hat. Insgesamt hatten sich 64 Sportler/innen aus NRW auf dem Weg nach Herne gemacht, um sich in den unterschiedlichen Themenbereichen schulen zu lassen.
Als Referenten konnte das NWDK folgende Sportler gewinnen:
Andreas Tölzer, Wolfgang-Dax Romswinkel, Ulla Loosen, Sören Leopold, Volker Gößling und Friedhelm Iske.
Das Hauptziel eines Dan-Prüfer Schulungslehrgangs liegt in der qualifizierten Ausbildung von Personen, welche künftig Dan-Graduierungen – also Prüfungen in ihrer jeweiligen Graduierungsstufe abnehmen möchten. Diese Aufgabe setzt nicht nur ein tiefes technisches und theoretisches Wissen voraus, sondern erfordert auch methodisch-didaktische Kompetenzen, Gerechtigkeitssinn, Verantwortungsbewusstsein sowie soziale Fähigkeiten.
Darüber hinaus trägt der Lehrgang dazu bei, einheitliche Standards bei Dan- Prüfungen zu sichern und die Qualität sowie die Anerkennung der vergebenen Grade zu gewährleisten.
Ein erfolgreicher Dan-Prüfer Schulungslehrgang gliedert sich meist in mehrere Teilbereiche, die sowohl theoretische als auch praktische Anteile haben. Die Vermittlung erfolgt durch hochqualifizierte Referent/innen. Folgende Themen wurden an diesem Tag behandelt:
• Prüferverhalten:
Rolle der Graduierenden (Prüfer) bei Graduierungsmaßnahmen.
• Fach Theorie:
Vorstellung des Konzeptes Theorie für den 3. bis 5. Dan.
• Wettkampf:
Vorstellung des Konzeptes „Wahlbereich Wettkampf (IKKZ)“ für den 1 Kyu bis 5. Dan.
• Niveaustufen:
Vorstellung der Niveaustufen 2 und 3 bei Graduierungsmaßnahmen. Die Qualifizierung neuer Dan-Prüfer/innen ist für den nachhaltigen Erfolg und das Wachstum eines Verbandes oder eines Vereins von zentraler Bedeutung. Sie sichert die Qualität der Prüfungen und damit die Glaubwürdigkeit des gesamten Graduierungssystems.
Erfolgreiche Dan-Prüfer/innen sind Vorbilder innerhalb ihrer Organisation. Sie tragen dazu bei, Tradition und Innovation im Judosport zu verbinden, Werte wie Respekt, Disziplin und Fairness weiterzugeben und junge Talente zu fördern.
Ein erfolgreicher Dan-Prüfer Schulungslehrgang ist weit mehr als eine reine Wissensvermittlung. Er fördert die Entwicklung der Persönlichkeit, stärkt das Verantwortungsbewusstsein und unterstützt die Professionalisierung des Judosports. Die kontinuierliche Fortbildung, der kollegiale Austausch und die Bereitschaft zur stetigen Reflexion sind essenziell, um als Dan-Prüfer/in dauerhaft erfolgreich und glaubwürdig zu agieren. Der Dan-Prüfer Schulungslehrgang ist somit nicht nur Abschluss, sondern auch Startpunkt einer verantwortungsvollen und erfüllenden Aufgabe im Dienste des Judosports.
Harald Kletke
- Kategorie: : NWDK, Prüfungswesen